„Schluff, schluff, schluff, schluff, schluff…“

Schluff fährt im Wald

Ich hatte es vor über zwei Jahren versprochen, dass ich das mache. Um eine Reise von damals inhaltlich abschließen zu können. Damals war ich der Linie 044 in Krefeld auf der Spur und wunderte mich die ganze Zeit über ein Totes Gleis, was neben der Tramschiene langlief. Eins seiner Abzweige wurde lange Zeit von einer Industriebahn genutzt – diese hieß Schluff und fährt nahe und in Krefeld immer noch!

Der Schluff fährt von Tönisvorst im Westen Krefelds ab, durch die Stadt und endet nördlich davon an der Haltestelle Hülser Berg. Ich nehme euch mit auf eine der ältesten Privatbahnen Deutschlands, vom Typ D600, die 1995 zum Beweglichen Denkmal der Stadt Krefeld gekürt wurde und Groß und Klein wie auch Männergruppen (chartern einen ganzen Waggon) heute noch Freude bereitet. Dampf ab!

Korrekte Anfahrt und Parken in Tönisvorst

Haltestelle in Tönisvorst, Preußenring
Wartende an der Schluff Abfahrtshaltestelle in Tönisvorst

Um uns zu dritt an der Abfahrtshaltestelle zu treffen, bedurfte es einiger Planung. Bei Google war die Markierung der Haltestelle unter dem Namen „Schluff Dampfeisenbahn“, am Preußenring 1 zu finden. Die Webseite schluff-krefeld.de nennt den Wilhelmplatz 13 in Tönisvorst. Zu guter Letzt gibt es im Ort noch die Straße „Am Schluff“, und alle drei Adressen sind nicht im Entferntesten einander nahe.

Wo muss ich hin? Wenn ihr dem Navi Richtung Sternstraße folgt (Linie 041), überquert ihr die Straßenbahnschienen und seht einen Wegweiser „Zum Schluff nach links“. Könnt ihr mit dem Auto nicht, jenes stellt ihr zum Beispiel im verkehrsberuhigten Bereich 100m weiter ab und lauft zurück.

Wegweiser zum Schluff in Tönisvorst

Wenn ihr dieses Schild dann seht, müsst ihr nur noch um die Ecke biegen, und seht dann den Bahnsteig oben!

Warum heißt der Schluff Schluff?

Gaststätte Zum Schluff in Tönisvorst
Wegen der gleichnamigen Gaststätte?

Ein Schluff bezeichnete früher einen schläfrigen Typen, dessen Beine nicht mehr ganz vom Boden abheben – so müde ist er. Die gemächlich daherfahrende Bahn erinnert angeblich an so einen Menschen, weswegen das Dampfross diesen ulkigen Namen bekam.

Die Gaststätte hat diese Tradition weitergeführt. Also die des Namens, die Kellner sind sicherlich auf Zack.

Wie viel kostet die Mitfahrt?

Fahrkarten für den Schluff
Tickets im Schluff erwerblich

Innerhalb des Zuges (und nur dort) kann man diese schönen roten Billets käuflich erwerben. Aktuell werden übrigens Schaffner gesucht. Das geht schon im Jugendlichenalter.

Eine Hin- und Rückfahrt für sehr Erwachsene kostet 14 Euro, Fahrräder 1 Euro. Auf Anfrage kann man auch im Führerstand mitfahren.

Wobei der Tritt hinter der Lok auch sehr angenehm ist und interessante Einblicke gibt.

Impressionen von Wegesrand und Haltestellen

Fenster einer Dampflok
Kurz nach Crefeld Nord, von der Plattform hinter der Lok aus fotografiert

Der Schluff hält unterwegs in Krefeld Nord und Hüls, fährt insgesamt dreizehneinhalb Kilometer. Die Fahrt dauert von Anfang bis Ende etwa 50 Minuten, es gibt zwei mal drei Fahrten am Tag.

Haltestelle Krefeld Nord Schluff
Bahnhof Krefeld Nord

Der erste Zwischenhalt. Das Bordbistro haben wir erstmal links liegengelassen, da es auf der Rückfahrt kein Podest gibt hinter der Lok, auf das man sich stellen könnte. Das sollte man also tunlichst auf der Hinfahrt tun.

Und da gibt es allerhand zu sehen. Zum Beispiel, wie die Lokführer (auch hier gab und gibt es Personalmangel…) ihre Hebel im Inneren bedienen, Weichen stellen, rangieren…

Insgesamt haben die beiden Verantwortlichen sehr viel Frohsinn ausgestrahlt. Dafür, dass sie jeden Sonntag nochmal extra ranmüssen, waren sie guter Dinge. Es ist und bleibt ein Liebhaberjob, für den sich zwar immer noch viele Eisenbahnfans begeistern, aber nach und nach dafür der Nachschub fehlt…

Youngtimer meets Oldtimer…

Oldtimer in Krefeld
„Weeer ist hier alt??“

Tja, die Frage stellt sich wahrhaftig. Der Schluff ist verhältnismäßig jung mit seinen gut 70 Jahren. Er wurde in den 40er Jahren gebaut und war in seinem „Arbeitsleben“ mehrheitlich auf der Zeche in Schalke im Einsatz.

Während seines Rentendaseins entstehen nun lustige Bilder wie so eines. Das Auto dürfte an Jahren um einiges reicher sein.

Bahnübergang Schluff
Schrankenlose Straßenüberquerung

Der Schluff ist ein Krefelder Junge. Wenn er angeschlufft kommt, dreht sich ein jeder Bürger um und winkt den Passagieren zu. Auch die Autofahrer wissen Bescheid. Wenn es pfeift, halten sie lieber an und lassen den Koloss passieren. Denn Schrankenwärter oder gar einen automatischen Verkehrsstop gibt es nicht.

Andreaskreuz in Krefeld
Noch ein Totes Gleis

Wenn ihr übrigens direkt hinter der Lok steht wie ich, hört ihr eventuell, dass sich der Schluff nicht 100%ig anhört wie eine Dampflok. Zur Spannungsversorgung ist ein Dieselmotor-Stromaggregat verbaut, das die Lok zwar nicht weniger charmant wirken lässt, aber sie irgendwo auch der Zeit Rechnung tragen lässt.

Grund dafür ist der Dampf, der seit 1980 nicht mehr von Kohle herrührt, sondern von Leichtöl. Anhaltende Brandgefahr im Walde lässt den Brenner nun mit Strom betreiben, weswegen das Aggregat nötig ist.

Angekommen am Hülser Berg – was kann man machen?

Haltestelle Hülser Berg Schluff
Pause am Hülser Berg

Natürlich wieder essen. Wer die Pause von wahlweise (wenn man morgens die erste Tour nimmt)

  • 30min (12 bis 12.30 Uhr)
  • 3,5h (bis 15.45 Uhr) oder
  • fast 6h (bis 18 Uhr)

gut nutzen möchte, kann sich mehr als nur die Beine vertreten. Rund um den Hülser Berg lädt Mutter Natur euch ein, zu Fuß oder per Rad die neue Welt zu entdecken.

Tipps findet ihr unter schluff-krefeld.de/ausflugstipps.

Eisenbahnexperten unter sich…

Train Spotter in Krefeld
Got ya

Der Schluff ist in der Region Kult. Es ist eine besondere Lok, die durch ihre interessante Strecke immer wieder Leute aus Nah und Fern anzuziehen vermag.

Das ruft natürlich auch die Populärkultur heran. Ich bin gespannt, ob seine Fotos bei Drehscheibe Online oder doch dem Lok Report landen werden…

Eisenbahnweiche Schluff
Besondere Lok, besondere Weiche

Bleibt mir zum Abschluss noch zu sagen, dass die Weiche an der Abfahrtshaltestelle Tönisvorst nicht gestellt, sondern gebogen wird. Da steckt viel Kraft hinter. Aber warum nicht? Wer kann, der kann. Von alleine wäre mir dieses Detail aber nicht aufgefallen. So vielen Dank an den Eisenbahnexperten M.!

,